Header Image

Moped mit Megaphon
10'000
Opas altes Wohnmobil
20'000
Punkrock Studiobus
30'000 Fancy Traumbus

LoRa rollt! Unterstütze uns dabei, Radio LoRa auf die Räder zu bringen und einen eigenen Live-Studiobus für politische Aktionen anzuschaffen. Der Bus hilft uns Stimmen von der Strasse direkt zu teilen.

Lora rollt!

Weg frei! "Schubser*innen" verschaffen dem langsam durch die Demo rollenden Bus Platz. Darin sitzen Moderator*innen, berichten live darüber, was um sie herum geschieht, spielen Musikwünsche und politische Slogans. Kennst du dieses Bild und möchtest das Live-Studio auf Rädern weiterhin als Teil politischer Aktionen auf Zürichs Strassen sehen? Seit 40 Jahren sendet das Radio aus und für die Bewegung. Wir versuchen seit jeher die Perspektiven zu stärken, die sonst in den Medien keinen Platz bekommen. Das Mikrophon ist unser Instrument, Kämpfe zu verbinden und politische Anliegen zu verstärken. Mit deiner Hilfe können wir uns einen Bus mit eingebautem Studio anschaffen! Ein perfektes Geburtstagsgeschenk für unser 40. Jubiläum! :)

Demo

Das Besondere an unserem Projekt

Mit dem Studio auf Rädern können wir von überall berichten! So können wir mitten aus dem Geschehen senden und die Stimmen auf der Strasse einfangen. Mit dem Bus möchte das LoRa auch die Isolation durchbrechen, in welcher unterschiedliche Personengruppen in unserer Stadt leben müssen. Mit dem Studio auf Rädern haben wir die Möglichkeit, zu Notunterkünften, Asylzentren, Altersheimen, Psychiatrien, Gefängnissen und anderen Orten und Menschen zu gelangen und von dort aus mit ihnen zu senden. So können auch Menschen erreicht werden, die nicht ins LoRa kommen können. Ihre Stimmen und Geschichten finden so den Weg in den Äther, während sie in den Mainstream Medien unsichtbar gemacht werden. Es hat sich immer wieder gezeigt, wie wertvoll es ist, aus dem Studio raus und zu den Leuten hin zu gehen, so die verschiedenen Stimmen der Strasse einfangen und repräsentieren zu können. Die Live-Berichterstattung ist eine Spezialität des Radio LoRa, und mit deiner Hilfe können wir dies noch vertiefen!

Demo

Dafür brauchen wir eure Unterstützung:

Bis jetzt leihen wir jeweils einen aus und richten darin das mobile Studio ein. Das bedeutet immer einen koordinatorischen und organisatorischen Aufwand. Mit 40 Jahren, finden wir, wird es Zeit, uns einen eigenen Bus anzuschaffen und ein fixes Studio darin einzurichten. Einen eigenen Bus zu haben, ermöglicht uns viel mehr Flexibilität und Spontanität, denn mit unserem Wunschbus sind wir allzeit bereit zu senden. Mit dem gesammelten Geld können wir uns einen Bus und die komplette technische Einrichtung kaufen, sowie den Umbau des Busses in ein Studio finanzieren. Lasst uns gemeinsam den den Widerstand von den Strassen direkt über den Äther tragen!

Demo

Wer sind wir

Radio LoRa ist ein nicht-kommerzielles Lokalradio für den Grossraum Zürich und das älteste Gemeinschaftsradio der Schweiz. Rund 300 engagierte Sendungsmacher*innen senden 24 Stunden am Tag aus unseren Studios im Kreis 4 – und das in 20 verschiedenen Sprachen! Radio LoRa ist mehr als „nur“ ein Sender. Es ist Treffpunkt und Plattform für verschiedene politische Gruppen, Kunstkollektive und migrantische Communities. Mit seinem Programm und vielfältigen Projekten versteht sich Radio LoRa als aktiver Faktor des politischen und kulturellen Geschehens in Zürich.

Demo

Die Inforedaktion

Die Inforedaktion hält euch von Montag bis Samstag über aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden. Wir senden von links unten – bis es rechts oben nicht mehr gibt – und versuchen die Perspektiven in den Fokus zu stellen, die von den Mediengrosskonzernen systematisch nicht gehört und ignoriert werden oder vergessen gehen.

RADIA

RADIA - die feministische Redaktion von Radio Lora berichtet, mit der feministischen Bewegung für die feministische Bewegung.

Wir sind keine neutrale Redaktion, wir wollen nicht beide Seiten aufzeigen. Wir wollen aus einer feministischen Perspektive berichten und die Strukturen der Macht anzeigen, hinterfragen und zerstören. Das braucht Kraft und ein aktives Umdenken von Medienberichterstattung. Die Mikrofone müssen die Stimmen von Migrant*innen, Menschen mit Behinderung, Frauen, Lesben, Queers, trans Personen, People of Color, Arbeiter*innen, Menschen ohne Papiere, Müttern, (...) übertragen, als aktiv handelnde Subjekte und nicht repräsentativ. Deshalb ist es uns wichtig, dass wir RADIAs uns als Teil der feministischen Bewegung verstehen und aus ihr heraus berichten.

Demo

Statements

Mit dem Studiobus berichten wir direkt von der Strasse über eure Kämpfe und bringen die Stimmen von überall in die Demos von Züri - verbinden wir gemeinsam weiter antirassistischen, feministischen, anti-imperialistischen und antikapitalistischen Widerstand! - InfoLora Redaktion

"Radia braucht unbedingt einen Studiobus, um eine ganze Sendung live produzieren und auf die Geschehnisse vor Ort spontan eingehen zu können." Christin

„Sowohl als Zuhörerin als auch als Sendungsmacherin finde ich es immer sehr bereichernd, wenn das Lora dank dem Studiobus live vom Geschehniss berichten kann. Die Moderator*innen beschreiben was sie sehen und erleben. Sie interviewen Menschen vor Ort und können snippets der Stimmung direkt zu den Leuten nach Hause senden. So können Menschen, die aus verschiedensten Günden wie zB: Krankheit, gerade kein Babysitter, Lohnarbeit, übler Kater, Repression usw. nicht physisch an den Veranstaltungen dabei sein können trotzdem Teil haben.“

„Die Feministische Revolution und der feministische Streik brauchen einen mobilen Studiobus! LoRa rollt und rennt, RADIA tönt!“

„¡Para compartir el día a día en vivo y en directo con el pueblo Radio Lora nesecita un transporte, para compartir en vivo el placer Radial encontrándonos en las calles!“

„Radia braucht unbedingt einen Studiobus, da Radio LoRa mit dieser Form von Liveberichterstattung etwas abdeckt, was sonst die alternativen Medien nicht anbieten können.“

Demo